😲 Dieser Werkzeugschrank hat meine Mutter über Jahre hinweg begleitet. Er wurde für alles Mögliche genutzt, ist gut gealtert… aber er begann, seine Spuren der Zeit zu zeigen. Das Holz war abgenutzt, ein Griff fehlte, und die Platte entsprach nicht mehr so recht ihrem Geschmack. ☺️ Statt ihn verfallen zu lassen, habe ich beschlossen, ihm neues Leben einzuhauchen, ohne seinen Charakter zu verlieren. ☺️ Mit etwas Geduld und ein paar Reparaturen ist er nun bereit für ein zweites Leben! Wollt ihr das Ergebnis sehen? Hier entlang! ⬇️⬇️
Ein neues Leben für den alten Werkstattschrank meiner Mutter
Heute erzähle ich euch von einem Möbelstück, das für mich einen hohen emotionalen Wert hat: dem alten Werkstattschrank meiner Mutter. Sie hat ihn mir großzügig überlassen – im Austausch gegen ein moderneres und handlicheres Modell, da ihre Gelenke es ihr nicht mehr erlauben, schwere Lasten zu heben. Eine perfekte Gelegenheit, ihm endlich eine würdige Restaurierung zu schenken!
Ein robustes Möbelstück mit Geschichte
Dieser Werkstattschrank stammt vermutlich aus den späten 1940er-Jahren. Er besteht aus vier Schubladen mit Fächern (von denen einige im Laufe der Zeit verloren gingen) und einer Arbeitsplatte aus Resopal. Hauptsächlich aus massivem Eichenholz mit Eichenfurnier an den Seiten, hat dieses Möbelstück die Jahrzehnte überdauert – und verdient es wirklich, wieder auf Vordermann gebracht zu werden!
Ein kleines Detail, das mir immer aufgefallen ist: Seit ich mich erinnern kann, fehlt ein Griff… Es wurde höchste Zeit, das zu ändern.
Sorgfältige Vorbereitung vor der Renovierung
Zuerst war eine gründliche Reinigung notwendig – Staubsaugen in jeder Ecke, feuchtes Abwischen aller Oberflächen und das komplette Entfernen der Beschläge.
Dann folgte das Schleifen. Die ursprüngliche Farbe der Resopalplatte gefiel mir überhaupt nicht, also habe ich sie sorgfältig abgeschliffen, um sie für die Umgestaltung vorzubereiten. Der einzige strukturelle Schaden: ein fehlendes Stück am Rahmen des Schranks. Dafür habe ich Polyester-Spachtel verwendet – extrem widerstandsfähig!
Eine respektvolle Veredelung und eine verwandelte Arbeitsplatte
Ich wollte die Authentizität des Möbelstücks bewahren und habe mich daher für eine helle Eichenbeize entschieden, die seinem ursprünglichen Erscheinungsbild treu bleibt. Entgegen dem Anschein hebt eine gut abgestimmte Beize die Maserung des Holzes hervor, ohne die Farbe zu verändern.
Die Arbeitsplatte hingegen habe ich völlig anders behandelt: Zuerst schwarzrot gestrichen und anschließend mit mehreren Schichten aus einer Mischung aus Acrylklarlack und schwarzer Farbe versiegelt. Das Ergebnis ist beeindruckend – eine Tiefe und ein Glanz, die an den Lack eines frisch polierten Autos erinnern!
Den Rest des Schranks habe ich mit zwei Schichten mattem, transparentem Acryl-Lack überzogen, um das Holz zu schützen und sein natürliches Aussehen zu erhalten.
Letzte Details und Feinschliff
Die Beschläge einfach wieder anzubringen, ohne sie gegen Rost zu behandeln? Keine Option! Nach dem Entfernen habe ich alle Teile gründlich geschliffen, eine rostschützende Grundierung aufgesprüht und sie anschließend in zwei Durchgängen schwarz lackiert.
Zum Schluss habe ich eine dünne Schicht farbloses Wachs im Inneren aufgetragen, um die Schubladen leichtgängig zu machen und das Holz zu pflegen. Das Ergebnis? Sie gleiten perfekt, und der Schrank ist bereit für viele weitere Jahre.
Ein Werkstattschrank bereit für neue Abenteuer
Und voilà! Dieser Werkstattschrank hat seinen alten Glanz zurückgewonnen und bekommt ein neues Leben in meiner Werkstatt. Praktisch, elegant – und voller Erinnerungen.
Was haltet ihr von dieser restaurierten Erinnerung? 😊