Was wäre, wenn du im Restaurant unbeabsichtigt unhöflich wirkst? 😳🍽️ Eine einfache Gewohnheit, eine automatische Geste, und bam… die Kenner urteilen schweigend über dich! 😱 Entdecke diese 10 Fehler, die zivilisierte Menschen niemals machen – Nummer 7 wird dich schocken! ⬇️
Gute Manieren machen unser tägliches Leben eleganter und harmonischer.
Vor nicht allzu langer Zeit war der Restaurantbesuch genauso ein besonderes Ereignis wie ein Ball. Heute, auch wenn der Dresscode lockerer geworden ist und das Essen im Restaurant zur Gewohnheit wurde, bleibt eines unverändert: die Bedeutung der Tischetikette.
Ein elegantes Verhalten beim Essen ist keine überholte Formalität, sondern ein Zeichen des Respekts gegenüber anderen Gästen und dem Personal. Hier sind zehn Etikette-Regeln, die oft übersehen werden, aber das Restauranterlebnis angenehmer und distinguiert machen.
10 – Niemals an den ersten freien Tisch setzen
Es ist immer besser, im Voraus zu reservieren. Wenn du jedoch spontan in ein Café oder Restaurant gehst, frage zuerst den Kellner, ob ein Tisch frei ist. Dich einfach hinzusetzen, ohne nachzufragen, könnte dich in eine unangenehme Situation bringen, wenn der Tisch bereits reserviert ist und du umziehen musst.
9 – Nicht deutlich mehr Essen bestellen als die anderen
Aus Höflichkeit ist es besser, eine ähnliche Menge zu bestellen wie deine Mitgäste. Es wäre unangemessen und sogar unangenehm, wenn deine Freunde ihr Essen bereits beendet haben und warten müssen, während du eine übergroße Portion verdrückst.
8 – Nicht vor den anderen anfangen zu essen
Es ist üblich, erst zu essen, wenn alle am Tisch bedient wurden. Allein zu essen, während die anderen noch auf ihr Essen warten, kann unangenehm sein. Sollte der Service jedoch langsam sein und die Gerichte verzögert ankommen, können dich deine Mitgäste einladen, ohne Warten zu beginnen.
7 – Nicht dasselbe Serviette für Gesicht und Hände verwenden
Eine einfache Regel: Das Stoffserviette wird auf den Schoß gelegt, während das Papierserviette dazu dient, den Mund und die Hände abzuwischen. Wenn es keine Papierserviette gibt, kannst du das Stoffserviette verwenden, aber vorsichtig, nur um deine Lippen abzutupfen oder leicht deine Finger abzuwischen. Sie sollte jedoch niemals dazu verwendet werden, das Gesicht abzuwischen oder einen Olivenkern auszuspucken.
Stecke sie nicht in deinen Kragen oder Gürtel. Wenn du den Tisch vorübergehend verlassen musst, lege sie auf deinen Stuhl. Nach dem Essen legst du sie links von deinem Teller auf den Tisch.
6 – Niemals ohne Trinkgeld gehen
Das Trinkgeld ist freiwillig, wird jedoch in vielen Ländern erwartet. Wenn du mit dem Service zufrieden warst, ist ein Trinkgeld von 10-15 % des Rechnungsbetrages üblich. Du kannst es in bar lassen oder über eine digitale Zahlung hinzufügen. In einigen Ländern, wie Brasilien, ist das Trinkgeld bereits auf der Rechnung enthalten, bleibt aber optional. In Ländern wie China oder Japan ist Trinkgeld hingegen unüblich und kann als unhöflich angesehen werden.
5 – Das benutzte Serviette nicht in den Teller werfen
Nach Gebrauch sollte das Papierserviette gefaltet und neben dem Teller, niemals darin, abgelegt werden. Andernfalls könnte es als respektlos gegenüber dem Personal wahrgenommen werden. Ebenso, wenn dir etwas auf den Boden fällt, klettere nicht unter den Tisch, um es selbst zu holen. Es ist besser, einen Kellner darauf hinzuweisen, der sich darum kümmern wird.
4 – Nicht vom Nachbartisch nehmen
Wenn du Salz, Pfeffer oder ein anderes Gewürz benötigst, das nicht auf deinem Tisch ist, nimm es nicht einfach vom Nachbartisch. Zeige lieber auf den Kellner, damit er dir das fehlende Gewürz bringt.
3 – Nicht mit den eigenen Bestecken direkt aus einem gemeinsamen Gericht nehmen
Es ist unhöflich, mit deinem eigenen Besteck aus einem gemeinsamen Gericht zu nehmen. Ebenso solltest du nicht von jemand anderem Teller nehmen, auch nicht aus Höflichkeit. Die beste Vorgehensweise ist es, das Gericht deinem Nachbarn anzubieten und ihn zu bitten, sich selbst zu bedienen.
2 – Nicht mit einem Strohhalm über den Tisch beugen
Die Etikette besagt, dass das Essen zum Mund gebracht wird und nicht umgekehrt. Dasselbe gilt für Getränke: Anstatt dich nach vorne zu beugen, um durch den Strohhalm zu trinken, ist es eleganter, das Glas zu heben und es an deine Lippen zu führen.
1 – Das Teller nicht nach dem Essen wegschieben
Wenn du mit dem Essen fertig bist, schiebe dein Teller nicht zur Seite, um zu signalisieren, dass du fertig bist. Ebenso, wenn du früher als andere fertig bist, vermeide es, deinen Stuhl zurückzuschieben oder dich zu bewegen, da dies diejenigen stören könnte, die noch essen.
Was denkst du über diese Restaurant-Etikette-Regeln? Würdest du noch andere zu dieser Liste hinzufügen?